Prächtiges Gebäude einer Stiftung umgeben von Bäumen.

Was ist eine Stiftung & wann ist sie sinnvoll?

Eine Stiftung ist eine Organisation, die mit einem bestimmten Vermögen gegründet wird, um gemeinnützige oder private Zwecke zu verfolgen. Es gibt viele Gründe, eine Stiftung ins Leben zu rufen, sei es zur Vermögenssicherung, zur Nachlassregelung oder um gesellschaftliches Engagement zu zeigen. In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Arten von Stiftungen an, ihre Vorteile und die Überlegungen, die bei der Gründung einer Stiftung wichtig sind.

Wichtige Erkenntnisse

  • Es gibt verschiedene Stiftungsarten wie gemeinnützige, Familienstiftungen und Verbrauchsstiftungen.
  • Stiftungen bieten steuerliche Vorteile, insbesondere wenn sie gemeinnützige Zwecke verfolgen.
  • Eine Stiftung kann helfen, Vermögen langfristig zu sichern und Nachlassfragen zu klären.
  • Der Stifterwille ist entscheidend für die Ausrichtung und Verwaltung der Stiftung.
Mehr lesen
Anwalt berät Klienten zur Testamentsgestaltung

Testamentsgestaltung mit Anwalt: Tipps & Fallstricke

Ein Testament ist wichtig, um zu regeln, was nach dem eigenen Tod mit dem Vermögen passiert. Dabei gibt es viele Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass alles rechtlich korrekt und nach den eigenen Wünschen verläuft. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Testamentserstellung mit einem Anwalt und zeigen, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Testament muss handschriftlich oder notariell erstellt werden, um gültig zu sein.
  • Klarheit in den Formulierungen ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Ein Anwalt kann helfen, häufige Fehler bei der Testamentserstellung zu umgehen.
  • Die Kosten für die Testamentserstellung variieren je nach Art und Umfang der Leistungen.
Mehr lesen

Die größten Fehler bei der Nachfolgeplanung

Die Nachfolgeplanung ist ein kritischer Prozess für jedes Unternehmen. Oft wird er jedoch vernachlässigt oder nicht ausreichend vorbereitet. Das kann zu großen Problemen führen, wenn es darum geht, die Zukunft des Unternehmens zu sichern. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Fehler bei der Nachfolgeplanung und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

Wichtige Erkenntnisse

  • Frühzeitige Planung ist entscheidend, um spätere Probleme zu vermeiden.
  • Veränderungen sind unvermeidlich; man sollte sich ihnen nicht entziehen.
  • Die Suche nach externen Nachfolgern kann wertvolle Optionen bieten.
  • Realistische Erwartungen an den Nachfolger sind wichtig für eine erfolgreiche Übergabe.
  • Klare Kommunikation im Nachfolgeprozess fördert das Vertrauen aller Beteiligten.
Mehr lesen